Beckenbodentraining als Einzeltherapie
Beckenbodentraining in der Drehpunkt - Praxis
Mehr Lebensfreude durch Beckenbodentraining
Beckenbodenerkrankungen und Inkontinenz sind bei Frauen aller Altersgruppen und auch bei Männern, v.a. nach Prostataoperationen ein häufiges Problem, die das das Leben der Betroffenen erheblich einschränken. Die Folge ist häufig ein Rückzug aus dem öffentlichen Leben.
Viele Bereiche lassen sich frühzeitig und kompetent durch Beckenbodentraining behandeln. Kostenteilerstattung bei ärtzlicher Verordnung.
+ Schwangerschaftsbeschwerden, Rückbildung nach der Schwangerschaft
+ Sicherung von Operationsergebnissen im gynäkologischen und urologischen Bereich
+ Vorbereitung auf gynäkologische und urologische Operationen
+ Beckenbodensenkung
+ nächtliches Einnässen (Enuresis)
+ Einrisse der Schleimhaut des Afters (Analfissuren)
+ Prostataoperationen.
In den Therapiestunden lernen Sie die Anatomie und Physiologie Ihres Beckenbodens besser kennen. Dabei bilden Übungen zur Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit die Grundlage, um den eigenen Beckenboden gezielter einsetzen und benutzen zu lernen.
Sie lernen beckenbodenschonendes Verhalten im Alltag, Tipps und Tricks, um ungewollten Harnverlust beim Husten/ Niesen zu verhindern oder den Stuhlgang zu vereinfachen und können die Kraft Ihres Beckenbodens neu entdecken. Ein bewusst erlebter und genutzter Beckenboden ist elastisch und kraftvoll und bildet die Basis für ein gutes Körpergefühl.
Er beeinflusst Ihre Haltung, Ihre Kontinenz und hat eine positive Auswirkung auf Rücken- und Beinbeschwerden. Sie haben die Möglichkeit zur Einzel- und Kleingruppentherapie.
Kiefer / Nacken / Kopf / Ohr
Schmerzen im Kiefer- Nackenbereich haben vielfältige Ursachen und Zusammenhänge, wie Zahnfehlstellungen, Stress, Veränderungen im Kiefergelenk, Verspannungen der Schulter-Nacken-Muskulatur, Probleme der Halswirbelsäule, Schlafstörungen, Kau- und Schluckbeschwerden, Sprachprobleme, Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus bis hin zu Schwindel, Gleichgewichts- und Konzentrationsproblemen. Ausserdem Schmerzen in Gesicht, Kopf, Nacken, manchmal bis in Schulter und Arme ausstrahlend.
In der neuro-muskulo-skelettalen funktionellen Therapie arbeiten wir mit »Hands- on« Techniken ( manuelle Therapie, Muskel-, Gewebe- und Lymphtechniken, Narbenbehandlung) und »Hands-off«, d.h. Ansteuerung, Koordination, Kraft, Muskelbalance, Wahrnehmung. Je nach Befund auch in Kombination mit Elektrotherapie.
Nach Operationen im Kopf- und Kieferbereich, bei Nervenverletzungen oder Frakturen erarbeiten wir mit Ihnen Kau- , Schluck- und mimische Funktionen.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen spezifische Ausgleichs- und Entlastungsübungen, sowie Lösungs- und Bewältigungsstrategien.
Kostenteilerstattung durch die Krankenkassen bei physiotherapeutischer Verordnung durch Arzt, Zahnarzt oder Krankenhaus.
Cranio Sakrale Therapie
Die Cranio Sacrale Therapie ist eine ganzheitliche Körpertherapie, die aus der Osteopathie stammt. Sie wurde von dem amerikanischen Arzt, Dr. W. G. Sutherland, Anfang der 20er Jahre entwickelt.
Cranio Sacrale Therapie wirkt regulierend u.a. bei Migräne, Kiefer- und Rückenproblemen, Schleudertrauma, chronische Müdigkeit, Konzentrations- und Schlafstörungen, hormonellen Störungen, traumatischen Geburten, Entwicklungsstörungen bei Kindern.
Der Therapeut berührt während der Therapie sanft verschiedene Bereiche des Schädels (Cranium), der Wirbelsäule und des Kreuzbeins (Sacrum). Durch die Berührung ist es möglich den cranialen Rhythmus zu ertasten und damit zu arbeiten.
Der Craniale Rhythmus ist der »Pulsschlag« der Gehirnflüssigkeiten, in der die Lebensgeschichte eines jeden Menschen abgespeichert ist. Der Therapeut begegnet dieser Geschichte mit liebevoller Achtsamkeit, erspürt ihre Blockaden und beginnt sie aufzulösen, damit der Rhythmus wieder ungehindert in Fluss kommt und der Mensch gesunden kann.
Entspannung durch Craniosacrale Therapie
Die Therapie dauert etwa eine Stunde, dabei werden Spannungen im Becken, Hals und Kopf mit sehr sanften Techniken abgeleitet. Der Fluss der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) wird positiv beeinflusst, der Abfluss des venösen Blutes aus dem Schädel, die Funktion des Gehirns und der austretenden Nerven wird unterstützt.
Der Behandelte erlebt eine tiefe Entspannung und spürt wie der Körper durch das Loslassen von Blockaden wieder mehr Energie bekommt. Die Selbstheilungskräfte werden gestärkt, ein positives Lebensgefühl kann sich einstellen. Häufig klären sich auch Gedanken und man findet seinen inneren »roten Faden« wieder.
Fango
Naturmoor wird über einen Wärmeträger erhitzt und wirkt direkt auf die Haut ein:
Entgiftende, die Durchblutung fördernde und Stauung lösende Tiefenwirkung.
Gute Vorbereitung für Massage.
Elektrotherapie
"Elektrotherapie" bezeichnet therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Physikalischen Therapie ("Reizstromtherapie").
Während der Anwendung durchfliessen Gleich- oder Wechselströme den Körper oder Körperteile. Muskeln und Nerven werden stimuliert und können in Alltagsbewegungen besser benutzt werden.
Elektrotherapie hilft über eine positive Beeinflussung des Stoffwechsels und der Nerven, Schmerzen zu verringern.
Indikationen- Elektrotherapie hilft bei... (Link)
Kontraindikationen- geben Sie acht bei...(Link)
Elektrotherapie in der Drehpunkt Praxis
TENS Transkutane elektrische Nerven-Stimulation
Einsatz bei Schmerzen, wie z.B. Kopf-, Glieder-, Gelenk-, Narben-, Menstruations-, Phantom-, Muskel-, Nacken- und Rückenschmerzen oder rheumatische und chronische Beschwerden.
Die transkutane elektrische Nervenstimulation ist eine sehr wirkungsvolle und gefahrlose Behandlung von Schmerzen. Die Wirkung der Therapie ist in großen klinischen Studien untersucht worden und hat sich seit mehr als 20 Jahren in vielen Ländern bewährt.
Auch bei Erkrankungen mit lange bestehenden Schmerzen jeder Art lässt sich oft noch eine gute Schmerzausschaltung erzielen. Es ließ sich nachweisen, dass durch TENS körpereigene schmerzausschaltende Systeme aktiviert werden.
EMS Elektrische Muskel-Stimulation
Diese Therapie wird zum Erhalt und zur Wiederherstellung eines funktionierenden Muskel-Skelett-Systems eingesetzt. Insbesondere nach Muskel- und Knochenverletzungen, zum Muskelaufbau, zur Ruhigstellung nach Schädigung und nach Operationen in der Rehabilitation. Im Vordergrund stehen Erhalt, Verbesserung und Wiederherstellung der Muskel- und Gelenksbeweglichkeit und die Korrektur Gelenkteilsteifen.
Weitere TENS/EMS Anwendungsgebiete
Nachstehende Aufstellung zu weiteren Anwendungsgebieten wurde aus physiotherapeutischen, sportmedizinischen und anderen wissenschaftlichen Publikationen und Veröffentlichungen zu diesem Themenkreis zusammengetragen.
Sportmedizin
z.B. bei Sportverletzungen, Zerrungen, Muskelbeschwerden des gesamten Bewegungs- und Stützapparates, nach Meniskus-OP bzw. bei Beschwerden und Schmerzen der Oberschenkel, des Kniegelenkes, der Waden und Fußgelenke.
Medizin
Beschwerden und Schmerzen im Gesicht oder im Kieferbereich, Nervenschmerzen, Neuralgien, Kopfschmerzen, Migräne und Zahnschmerzen, bei Wirbelsäulenschmerzen, HWS/LWS-Syndrom, nach Bandscheiben-OP, bei Gelenksschmerzen und auch z.B. bei rheumatischen Beschwerden.
Gynäkologie/Geburtshilfe
Beschwerden und Schmerzen in der Geburtsvorbereitung, postoperative Schmerzen in der Geburtshilfe, Menstruationsbeschwerden und bei Inkontinenz.
Kosmetische Anwendung
Straffung und Festigung des Bindegewebes, optische Gewebestraffung, Straffung der Gesichtsmuskulatur, Cellulitis, Durchblutungsförderung und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.
Alltags- und Profisport
Muskelaufbau, Muskelkräftigung, Muskeltraining, zur Wettkampfvorbereitung und Konditionserhaltung und Konditionssteigerung.
Behandlungsbeispiele
Anwendungsbeispiele Muskelstimulation
+ Peronaealmuskelschwäche oder Paresen (häufiges Umknicken mit dem Fuß, Teillähmungen bei Bandscheibenvorfällen)
+ Hintere Stabilisierung des Schultergelenkes o.a. Gelenke
+ Kräftigung des Schulterblatthebers bei Nackenkopfschmerzen
+ Kräftigung des rhombusförmigen Muskels (Schmerzen zwischen den Schulterblättern)
+ Kräftigung des trapezförmigen Muskels (z.B. bei Nackenschmerzen)
+ Muskelschwächung durch Ruhigstellung
+ Chondropathia patellae (Knieschmerz)
+ Thrombosevorbeugende Behandlung sowie Anwendung bei Krampfadern
+ Anwendung bei Wirbelsäulenverkrümmungen
+ Anwendung bei Gewebeschwäche, z.B. schlaffer Bauchdecke
+ Anwendung bei Gewebeschwäche, z.B. Orangenhaut der Oberschenkelmuskulatur
Die Behandlung sollte nicht oder nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Therapeuten durchgeführt werden bei: